Freitag, 03.03.23

Blumenwiesen und Weiden: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

09.00 Uhr Begrüßung.

Reinhard Witt, Die Naturgartenplaner, D – Regensburg

09.15 Uhr Die Rolle der Beweidung. Artenreiches Grünland aus historischer Sicht.

Alois Kapfer, IBK Ingenieurbüro für Landschaftsplanung und Landentwicklung, D – Tuttlingen

10.30 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr Die Pflanzen der naturnahen Wiesen und Weiden. Pflanzengesellschaften als Vorbild für Blumenwiesen und Blumenrasen im Siedlungsraum.

Johannes Burri, Wildblumenburri, UFA-Samen, CH – Lenggenwil

12.30 Uhr Mittagessen

14.00 Uhr Die Geschichte der Blumenwiesen in der Schweiz. Von den Ursprüngen bis zur heutigen Förderpraxis.

Johannes Burri, Wildblumenburri, UFA-Samen, CH – Lenggenwil

14.45 Uhr Einfluß der Beweidung auf die Landschaft: Ein Tag mit Dorfhirten auf der Allmende in Rumänien.

Alois Kapfer, IBK Ingenieurbüro für Landschaftsplanung und Landentwicklung, D – Tuttlingen

15.30 Uhr Kaffeepause

16.00 Uhr Einfluß der Beweidung auf die Landschaft: Ein Tag mit Farmhirten in der Savanne Namibias.

Ulrike Aufderheide, CALLUNA – Naturnahe Garten- und Grünplanung, D – Bonn

16.45 Uhr Zikadenvielfalt als Bioindikatoren für naturnahe Weidetierhaltung.

Herbert Nickel, Diplom-Biologe, D – Göttingen

17.30 Uhr Zusammenfassung des Tages – Diskussion mit allem Referenten.

Leitung: Reinhard Witt, Die Naturgartenplaner, D – Regensburg

18.00 Uhr Abendessen

19.30 Uhr Natur im Dorf lassen. Blumenwiesen recyceln. Projekte aus dem Günztal.

Christof Wegner, Naturgartengestalter, D – Frickenhausen