09.00 Uhr Blühwiesen oder Blumenwiesen? Von der Macht der Worte
Reinhard Witt, Die Naturgartenplaner, D – Regensburg
09.45 Uhr Kaffeepause
10.15 Uhr Die Blumenwiese als ökologische Falle. Abmähen, wo alles so schön blüht?
Ulrike Aufderheide, CALLUNA – Naturnahe Garten- und Grünplanung, D – Bonn
11.15 Uhr Gebietseigenes Saatgut am Ackerrand. Biodiversitätsförderung mit Wildpflanzen und der Umgang mit dem Artenfilter
Sandra Mann, Fachbereich 1 – Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung, Hochschule Anhalt, D – Bernburg
12.30 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Die Förderpraxis für Blühstreifen in Deutschland
Thomas Meier, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Referat 522, Biologische Vielfalt und Naturschutz, Agrarumweltmaßnahmen, D – Bonn
14.45 Uhr Die Förderpraxis für Blühflächen in Bayern mit Kulap-Qualitätsmischungen
Harald Volz, Referatsleiter Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, mitverantwortlich für bayerische Blühflächenmischungen, D – Freising
15.30 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr Wiesen und Säume mit Wildblumensaatgut richtig anlegen und pflegen. Erfahrungen aus Sachsen-Anhalt
Sandra Mann, Fachbereich 1 – Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung, Hochschule Anhalt, D – Bernburg
16.45 Uhr Wildbienenfreundliche Blühflächen, wie müssen sie aussehen?
Henri Greil, Julius Kühn-Institut, Institut für Bienenschutz, Projekt BeesUp, D – Braunschweig
17.30 Uhr Zusammenfassung des Tages – Diskussion mit allem Referenten
Leitung: Reinhard Witt, Die Naturgartenplaner, D – Regensburg