Wie es naturnah in die Zukunft geht
09.00 Uhr Was müssen wir im Siedlungsraum ändern? Auszüge aus dem Positionspapier des Naturgarten e.V.
Carola Hoppe, Vorstand Naturgarten e.V., D – Bonn
09.45 Uhr Kaffeepause
10.15 Welche Pflanzen braucht die Stadt? Zur Verwendung von gebietseigenem und nicht gebietseigenem Saat- und Pflanzgut im Siedlungsraum.
Dr. Sandra Skowronek, Fachgebiet II 1.2 Botanischer Artenschutz, Bundesamt für Naturschutz, D – Bonn.
11.15 Uhr Tausend Gärten, Tausend Arten. Wie wir mehr Natur in den Siedlungsraum holen.
Ulrike Aufderheide, Planerin, Fachbetrieb für Naturnahe Grünplanung, Buchautorin, D – Bonn
11.45 Uhr Was bringt mehr Nahrungsressourcen für Insekten? Wildstauden; Sorten von Wildstauden und Exoten auf städtischen Grünflächen im Vergleich?
Doris Lerch, Versuchsleiterin, Biologin, TU Darmstadt, D – Darmstadt
12.30 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Welche Bäume braucht die Stadt?
Katrin Kaltofen, Planerin, Fachbetrieb für Naturnahe Grünplanung, D – Regensburg
14.45 Uhr Artenlisten der Zukunft im Siedlungsraum. Was wir dringend wissen und tun müssen.
Dr. Reinhard Witt, Planer, Fachbetrieb für Naturnahe Grünplanung, D – Regensburg.
15.30 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr Strategien zur Professionalisierung im Öffentlichen Grün. Regionaltage, Naturgarten-Profi, Gartenschauen des Naturgarten. e.V.
Dipl. Ing. Dorothee Dernbach, Leiterin Naturgarten-Akademie, D – Büdingen.
16.45 Uhr Naturnah im Siedlungsraum. Es geht auch anders. Das Beispiel Rankweil.
Dr. Reinhard Witt, Planer, Fachbetrieb für Naturnahe Grünplanung, D – Regensburg.
18.00 Uhr Abendessen
19.30 Uhr Diskussion der Ergebnisse der beiden Tage
Alle Akteure.