Was gegen das Insektensterben getan wird
09.00 Uhr Blühstreifen in der Landwirtschaft, was bringen sie wirklich? Mischungen mit Exoten und Kulturarten auf dem biologischen Prüfstand.
Rolf Witt, Biologe, Insektenspezialist, Buchautor, D – Edewecht-Friedrichsfehn.
09.45 Ansaaten mit heimischen Wildpflanzen erhöhen die Biodiversität in Agrarlandschaften. Praxisversuche zur Anlage artenreicher Feldraine und mehrjähriger Blühstreifen in Sachsen-Anhalt.
Prof. Dr. Anita Kirmer, Lehrstuhl für Vegetationskunde, Hochschule Anhalt, D – Bernburg.
10.30 Uhr Kaffeepause
11.45 Uhr Nachhaltigkeit in der Pflanzenverwendung. Beispiel Landesgartenschau „Bio-Garten-Eden“, Aigen Schlägl, Oberösterreich.
Prof. Sabine Plenk, Institut für Landschaftsarchitektur, BOKU, A – Wien.
12.30 Uhr Mittagessen
14.00 Uhr Insektenfreundlicher Garten. Beispiel Villa Reitzenstein in Stuttgart.
Dr. Reinhard Witt, Fachbetrieb für Naturnahe Grünplanung, D – Regensburg.
14.30 Uhr Insektenfreundliche Pflanzen und Gestaltung im Siedlungsraum mit dem Schwerpunkt Wildbienen.
Rolf Witt, Biologe, Insektenspezialist, Buchautor, D – Edewecht-Friedrichsfehn.
15.15 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr Ansätze zur klimagerechten Verwendung insektenfreundlicher Pflanzenmischungen und – arten im Siedlungsfreiraum.
Prof. Sabine Plenk, Institut für Landschaftsarchitektur, BOKU, A – Wien.
17.00 Uhr Insektenfreundliche Pflanzen aus dem pannonischen Raum.
Paula Polak, Biologin, Naturgartenplanerin, A – Mauerbach.
18.00 Uhr Abendessen
19.30 Uhr Diskussion Maßnahmen gegen das Insektensterben.
Alle Referenten vor Ort.