Freitag, 27.02.2026

09.00 Uhr Begrüßung.

Reinhard Witt, Die Naturgartenplaner, D – Regensburg

09.15 Uhr Das Land vernetzen. Die Rolle von Verkehrswegen für den Transport von Wildtieren und Wildpflanzen

Ralf Geyer, NaturGartenplaner, Projektmitarbeiter Main.Kinzig.Blüht.Netz, D – Kefenrod

10.15 Uhr Kaffeepause

10.45 Uhr Braune Schienen, bunte Blumen. Gleisbegrünungen in der Schweiz

Roger Mangold, Grün in Gold, CH – Oberwil-Lieli

11.30 Mehrjährige Wildpflanzenblühstreifen in Sachsen-Anhalt. Netzwerk der Biodiversität in der Agrarlandschaft

Anita Kirmer, Hochschule Anhalt, D – Bernburg

12.30 Uhr Mittagessen

14.00 Uhr Regionale Wildpflanzen in der Landschaft? Vor welchen Herausforderungen stehen wir?

Sarah Harvolk-Schöning, Deutscher Verband für Landschaftspflege, Koordinierungsstelle Hessen, D – Reiskirchen

14.45 Uhr Trockenrasen erhalten und schützen. Ein Förderprojekt aus Brandenburg

Angelika Schröter, Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg, Life-Trockenrasen, D – Potsdam

15.30 Uhr Kaffeepause

16.00 Uhr Ursprungsgebiete für Wildpflanzen – praxisnahe Überlegungen

Ann Kareen Mainz, VWW, D – Langgöns

16.45 Uhr Wieviele Vorkommensgebiete für heimische Gehölze brauchen wir? Anregungen für die Zukunft

Katrin Kaltofen, Die Naturgartenplaner, D – Regensburg

17.30 Uhr Zusammenfassung des Tages. Diskussion mit allem Referenten

Leitung: Reinhard Witt, Die Naturgartenplaner, D – Regensburg

18.00 Uhr Abendessen

19.30 Uhr Die Rolle von NGOs in der Biotopvernetzung – Wie die Heinz Sielmann Stiftung Lebensräume verbindet und Vielfalt schafft

Martina Koch, Biodiversitätsprojekte Heinz-Sielmann-Stiftung, D – Wustermark