Alle Artikel von NATGATINTadmin

Freitag, 28.02.25

09.00 Uhr Begrüßung.

Reinhard Witt, Die Naturgartenplaner, D – Regensburg

09.15 Uhr Wie heimische Gehölze die Artenvielfalt der Insekten sichern. Studien an bestimmten Insektengruppen

Thomas Sobczyk, Entomologe, D – Hoyerswerda

10.15 Uhr Kaffeepause

10.45 Uhr Klimabäume aus biologischer Sicht. Biodiversität für die Stadt

Ulrike Aufderheide, CALLUNA Naturnahe Garten- und Grünplanung, D – Bonn

11.30 Uhr Mitteleuropas Landschaft im Holozän

Katrin Kaltofen, Die Naturgartenplaner, D – Regensburg

12.30 Uhr Mittagessen

14.00 Uhr Abenteuer Wildapfel und die Rolle der Megaherbivoren. Fördern durch historische Nutzung

Ulrike Hoffmann, Florenkartiererin im Kreis Lippe für Nordrhein-Westfalen, D – Lemgo

14.45 Uhr Naturnahe Weidelandschaften für mehr Biodiversität und Artenschutz. Das Beispiel Brutvögel

Markus Handschuh, Biologe, D-Albstadt

15.30 Uhr Kaffeepause

16.15 Uhr Welche Gehölze brauchen Gärten und öffentliches Grün? Eine tierökologische Betrachtung

Reinhard Witt, Die Naturgartenplaner, D – Regensburg

17.00 Uhr Zusammenfassung des Tages. Diskussion mit allen Referenten

Leitung: Reinhard Witt, Die Naturgartenplaner, D – Regensburg

18.00 Uhr Abendessen

19.30 Uhr Der Laubfrosch und die Eiche. Eine Lebensgeschichte

Reinhard Witt, Die Naturgartenplaner, D – Regensburg

Samstag, 01.03.25

09.00 Uhr Insekten und Wildpflanzen. Resiliente Netzwerke zur Förderung der Biodiversität

Ingmar R. Staude, Wiss. Mitarbeiter Spezielle Botanik und funktionelle Biodiversität, iDiv, D – Leipzig

10.00 Uhr Kaffeepause

10.30 Uhr Land in Sicht? Einige Schlaglichter auf die Wirkung von Biodiversitätsstrategien und Förderprogrammen

Ulrike Aufderheide, CALLUNA Naturnahe Garten- und Grünplanung, D – Bonn

11.30 Uhr Schweizer Biodiversitätsstrategien im Siedlungsraum. Betrachtung aus naturschützerischer Perspektive

Andrea Haslinger, Wild & Bunt Naturraumgestaltung Haslinger, Ch – Bern

12.30 Uhr Mittagessen

14.00 Uhr Natura DB. Ein Portal für mehr heimischer Pflanzen

Thomas Puhlmann, Mitgründer Natura DB, D – Dessau

14.45 Uhr Gärten für die Artenvielfalt: Mit iNaturalist biologische Vielfalt sichtbar machen

Karsten Mody, Institut für angewandte Ökologie der Hochschule Geisenheim University, D – Ingelheim

15.30 Uhr Kaffeepause

16.15 Uhr Biodiversität im Kreuzfeuer: Welche Vielfalt wollen wir bewahren?

Reinhard Witt, Die Naturgartenplaner, D – Regensburg

17.00 Uhr Zusammenfassung des Tages. Diskussion mit allen Referenten

Leitung: Reinhard Witt, Die Naturgartenplaner, D – Regensburg

18.00 Uhr Abendessen

Naturgarten Intensiv 2025: Wildpflanzen und ihr Wert

Wir leben in Zeiten starker Veränderungen. Vieles verschiebt sich und muss neu gefunden werden. Es ist wichtig, dass wir die richtigen Pflanzenarten für die Zukunft auswählen. Aber welche sind richtig? Die wilden, nur die wilden heimischen oder auch die exotischen? Was ist mit den Zukunfts- und Klimabäumen? Wie sah Naturschutz früher aus? Und wie muss er heute aussehen? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Netzwerke zwischen Pflanzen und Tieren liegen aktuell vor? Was wissen wir über den Zustand unserer Umwelt? Und überhaupt: Welchen Wert haben heimische Wildpflanzen für die Natur? Und für uns?

Diese und andere Ansätze und Fragen wollen wir beleuchten. Wie gewohnt kritisch und von vielen Seiten betrachtet. Ein brandaktuelles Thema. Jetzt stellen wir die Weichen für eine lebendigere Zukunft. Aus welcher Perspektive schauen wir? Darum geht es, vor allem aber, wie wir unsere Ziele erreichen: Eine lebenswerte Mitwelt für alle: Flora, Fauna und Mensch. In gewohnt kritischer Weise – wie immer bei naturgarten-intensiv.

Das alles und noch viel mehr bildet den Schwerpunkt dieser speziellen Fachtagung zu einem der drängendsten Probleme unserer Zeit. Dabei spannen wir den Bogen weit und beleuchten das Thema von verschiedenen Seiten. Leuchtturmbeispiele zeigen, wie wir handlungsfähig bleiben können. Profitieren Sie von der Qualität und Kompetenz der Referenten. Erweitern Sie Ihren Blick. So wächst Einzelnes zusammen, eröffnen sich neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten. Denn, das wollen wir doch schließlich alle: Praktikable Antworten auf die neuen Herausforderungen finden. Sichern Sie sich Ihren Platz, die Teilnehmerzahl der live-Veranstaltung ist begrenzt. Getagt wird in der Bildungsstätte Gartenbau im hessischen Grünberg. Zielgruppen: Planer, Umweltreferenten, Mitarbeiter von Kommunen, Ökologen, Naturschützer, Landschaftspfleger, GaLaBauer, Landwirte, Förster, Gärtner, interessierte Laien.

Sonntag, 02.03.25

09.00 Uhr Ein Naturgarten für den Artenschutz. Conservation Gardening als Zukunftsaufgabe

Ralf Engel, Naturschutzakteur, D – Rickenbach

09.45 Uhr Der Wildbienengarten. Ein Eldorado nicht nur für Wildbienen

Mirja Neff, Wildbienenbotschafterin, Naturgartenplanerin, D – Guntersblum

10.30 Uhr Kaffeepause

11.15 Uhr Wie es sein könnte. Der älteste und am besten dokumentierte Naturgarten Deutschlands

Reinhard Witt, Die Naturgartenplaner, D – Regensburg

12.00 Uhr Abschlussdiskussion

Leitung: Reinhard Witt, Die Naturgartenplaner, D – Regensburg

12.30 Uhr Mittagessen/Abreise