Samstag, 28.02.2026

9.00 Uhr Per Schaftaxi durch die Landschaft. Biotopverbundplanung in der Schwäbischen Alb

Hans Offenwanger, Naturschutz und Ranger-Koordination, Biosphärengebiet Schwäbische Alb, D – Münsingen-Auingen

10.00 Uhr Der Laubfrosch im Schweizer Kanton Aargau. 30 Jahre schützen und fördern

Christoph Flory, Biologe und Schutzgebietsmakler, Pro Natura, Aargau, CH – Reinach

10.45 Uhr Kaffeepause

11.15 Uhr Sinnvolle Förderprojekte fürs naturnahe öffentliche Grün. Beispiele aus Österreich und Deutschland

Reinhard Witt, Die Naturgartenplaner, D – Regensburg

12.30 Uhr Mittagessen

14.00 Uhr Natur vernetzen und verbinden. Das Beispiel öffentliches Grün aus Rankweil

Wilfried Ammann, Bauhofleiter, A – Rankweil

15.00 Uhr Wie groß müssen Wildpflanzenflächen in der Stadt sein? Neue Forschungsergebnisse aus Zürich

Christoph Küffer, OST Ostschweizer Fachhochschule & ETH Zürich, CH – Zürich

15.45 Uhr Kaffeepause

16.15 Uhr Pflanzenvielfalt in Deutschlands Gärten. Das Projekt GartenDIV

Ingmar R. Staude, Wiss. Mitarbeiter Spezielle Botanik und funktionelle Biodiversität, iDiv, D – Leipzig

16.45 Uhr Hecken nur noch mit Wildblumensäumen. Eine Reise durch einige Projekte

Reinhard Witt, Die Naturgartenplaner, D – Regensburg

17.30 Uhr Zusammenfassung des Tages. Diskussion mit allem Referenten

Leitung: Reinhard Witt, Die Naturgartenplaner, D – Regensburg

18.00 Uhr Abendessen